![]() |
||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Modelleisenbahnanlagen und Dioramen
nach italienischem Vorbild
(FORTSETZUNG) Mausklick
auf die Bilder für vergrößerte Ansicht -
Cliccate sull'immagine per ingrandirla
Alle Fotos dieser Seite stammen aus der
PDF-Broschüre: “TIPPS FÜR
MODELLBAUER”
Es muss nicht immer ein
“fertiges“ Diorama
oder gar eine komplette Modellbahnanlage
sein:
Kaum jemand hat heute die Zeit und den
Platz für eine “richtige“ Modellbahnanlage.
Dann könnten Klein-Dioramen eine
gute Alternative sein. Besonders in der Vitrine machen sich
Kleindioramen zwischen frei verlegten Gleisen optisch sehr gut.
z.B. in Form von frei platzierbaren
Gebäuden oder Klein-Ensembles mit nur einigen Zentimeter
umgebender angedeuteter Landschaft, kleine Baumgruppen für
den Hintergrund oder als Garnierung für die Gebäude,
kleine Bahnanlagenteile wie Bahnsteige, Bahngebäude,
Güterschuppen, Wasserkräne etc.,
Figurengrüppchen auf transparente unregelmäßig
ausgeschnittene Folienstückchen geklebt für freie
Aufstellung und beschädigungssicherere Aufbewahrung.
![]()
Auch kommen die Fahrzeuge besser zur
Geltung und es muss nicht so sehr auf exakte Epochen- und
Vorbildtreue geachtet werden wie bei einer Komplett-Anlage.
Große Fahrzeugsammlungen werden mit
Kleindioramen aufgelockert und dadurch auch für
Nicht-Eisenbahnfreunde attraktiver, z.B. für die Damenwelt
...! Und natürlich sind sie auch für einen
improvisierten aktiven Tisch-Fahrbetrieb brauchbar, weil rasch
auf- und abgebaut.
![]() ![]()
Bei ausreichend gutem Stromkontakt ist
auch bei frei verlegten Gleisen ein Betrieb mit
Digitalsteuerung möglich, was Kabelgewirr ersparen kann.
Foto-Dioramen, erstellt mit variablen
Kleindiorama-Elementen und meist freiverlegten
FLEISCHMANN-piccolo-Gleisen.
Kleinserien-Fahrzeuge: FS-Loks E 326, E
424, E 645, E 656 von EUROMODELL F. P. Bodo Fonfara, Olching
bei München,
FS-Spitzgiebel-Güterwagen, graue FS
Schnellzugwagen Typ 1921 von FINE SCALE MÜNCHEN
Foto-Dioramen, erstellt mit variablen
Kleindiorama-Elementen. Mitte: Italienische
“Taucherbrille“-Diesellok der SANGRITANA (Neuheit
2014). Rechts: Güterwagen mit Zugschluss-Blinklampen von
FINE SCALE MÜNCHEN. Zypressen, Pinien und typisch
italienische Bahn-Details aus dem Zubehör-Programm von
FINE SCALE MÜNCHEN
Klein-Dioramen aus variabel aufstellbaren
Einzelelementen, teilweise mit Messing-Bausatzteilen und
Fahrzeugen
von FINE SCALE MÜNCHEN (Klv, 3-Rad,
Betonzäune. Beton- und Telefonhäuschen, Schilf,
Streckentafeln, Fahrräder)
Dioramen rechts: FS E 424 von EUROMODELL
F. P. Bodo Fonfara, Olching bei München,
Schnellzugwagen Typ 1921 in grigio ardesia
und STADLER-GTW 2/6 der Vinschgerbahn (Südtirol),
von FINE SCALE MÜNCHEN
Mediterrane (Modellbahn-) Vegetation unterscheidet sich durch ein etwas
anderes Colorit vom mitteleuropäisch-deutschen: nicht so
“saftig“-grün, sondern eher
sommerlich-sonnenverbrannt oder herbstlich. Das wirkt auch auf
“nicht-südländischen” Dioramen und
Anlagen oft besser!
Spezifisch südländische
Baumformen und -Farben (z.B.
Zypressen, Pinien, Zedern) lassen sich durch Modifikation
handelsüblicher Modell-Gewächse oder Selbstbau
relativ einfach herstellen. Ausführliche Informationenen
und Anleitungen siehe die PDF-Downloaddatei:
“TIPPS
für Modellbauer Modellbahnlandschaften und
Klein-Dioramen im südländisch-italienischem Stil“ (siehe
unten)
Premium-N-Bäume und Pflanzen, die
nicht jeder hat, als Bausätze und Fertigmodelle von FINE
SCALE MÜNCHEN:
Pinien und Zypressen, Herkulesstauden
(Riesen-Bärenklau). Und natürlich waren auf der
Herkulesstauden-Wiese gleich engagierte Naturschützer mit
ihren schnellen PIAGGIO APE 50 zur Stelle, um den schönen
Pflanzen den Garaus zu machen...
Oft sind es nur kleine Details wie z.B. weiß eingefärbte
Bahnsteigkanten bzw. -Auffahrten an alten Bahnsteigen,
Werbetafeln und Beschriftungen an Gebäuden und die in
Italien häufigen schwarz-weißen, manchmal
schwarz-gelben Warnbalken bzw. Warn-Markierungen an
Gebäuden und Masten im Bahnbereich sowie auch an
Straßen, Bordsteinen etc., sowie deutlich als
südländisch erkennbare Vegetation wie z.B. Zypressen
und ggf. Pinien, die das “typisch-italienische“
Erscheinungsbild auf der Modellbahn ausmachen. Mehr ist bei
kleinen Baugrößen (N-Spur) sowieso meist kaum mehr
zu erkennen.
Das Erscheinungsbild der italienischen
Eisenbahnen vor und noch viele Jahre nach dem zweiten Weltkrieg
war wie auch bei den Eisenbahnen anderer Länder mit
Ausnahme der historischen Bahnhofsgebäude und Brücken
eher sehr sparsam und zweckorientiert: wenig Beschriftungen,
wenig farbig, aber markant-südländisch und meist
immer irgendwie “mit Stil“, zumindest was die
Gebäude anbetrifft.
Der oft etwas heruntergekommene und
baufällige Eindruck vieler italienischer Bahngebäude,
Bahn- Umgebungen und Fahrzeuge der Früh- und
Nachkriegszeit macht für Eisenbahnfreunde zwar den Charme
italienischer Eisenbahn aus, sollte im Modell jedoch nur in
reduzierter Form nachgebildet werden:
Auf der Modellbahnanlage wirkt das meist
nur unschön, speziell im winzigen N-Maßstab, und
sieht ähnlich wie eine allzu vorbildgetreue
Dampflokzeit-Rußschwärzung oder Rost-Imitation an
Fahrzeugen und Gebäuden bestenfalls nur auf gut
ausgeleuchteten Detailfotos von Modellbahnanlagen
“vorbildlich“ aus!
Spezifisch-italienische epochen-gerechte
Detail-Ergänzung, wie z.B. Werbe- und Schrifttafeln,
Plakate etc. lassen sich via
Computer per Scan oder Textsatz selbst herstellen und mit einem
hochauflösendem Laserdrucker von fast jedem qualifizierten
Copyshop ausdrucken. Das ist allerdings sehr zeitaufwändig
und setzt qualifizierte DTP-Computerkenntnisse, entspr.
Software sowie Erfahrung in der Retusche und Bearbeitung
für sehr winzige Endgrößen voraus. Auch sind
Copyshops von offenen Amateur-Dateien
erfahrungsgemäß nicht begeistert, da allzuoft
fehlerhaft, und auch (fehlerhafte) Farbdrucke kosten Geld.
ACHTUNG: Tintenstrahldrucke auf
Normalpapier bleichen meist rasch aus und sind nicht
wasserfest, Farb-Laserdruck-Fotokopien von Fotoabzügen
oder Tintenstrahldrucken haben eine zu geringe Auflösung
bzw. zu schlechte Qualität, besonders bei sehr kleinen
Vorlagen, und sind für Modellbahn-Erfordernisse bis
Baugröße HO meist nicht brauchbar. Mehr zu diesem
Thema finden Sie in den “TIPPS FÜR
MODELLBAUER” (s.u.)
Wer sich die zeitaufwändige Arbeit
der Selbsterstellung sparen will:
Bei FINE SCALE MÜNCHEN ist eine
Zusammenstellung geeigneter Kleinplakate und Schilder,
besonders aus dem Bahnbereich, nach historischen und modernen
Vorbildern als Papierausschneidebogen für die
Baugröße N erhältlich (siehe
Messing-Bausätze).
Bei entspr. Nachfrage werden diese immer
wieder um weitere Blätter erweitert.
Weitere Informationen siehe hier oder besser das Download-PDF der Bauanleitung
mit allen enthaltenen Teilen und genauer Beschreibung
![]()
Fotos zur Inspiration
Als Anregung und Information für
Modellbahner und Eisenbahnfreunde haben wir aus privater Hand
eine umfangreiche Sammlung mit Fotos italienischer Eisenbahnen
(besonders auch zum Thema Trifase!) der letzten 100 Jahre
erhalten.Wir senden Ihnen diese DVD gegen Kostenerstattung
gerne zu.
Außerdem gibt’s
natürlich auch in Italien hervorragend gemachte Eisenbahn- und Modellbahn-Fachzeitschriften und zahlreiche sehr gute und reich
bebilderte Bücher, die jedoch in Deutschland meist nur per
Abonnement bzw. Bestellung über Buchhandlungen oder
Internet zu bekommen sind.
Siehe auch unsere Link-Liste mit Adressen
der bekannten Zeitschriften und einigen Buch-Empfehlungen.
Bei ausreichender Nachfrage werden wir
immer mal wieder einige Zubehörspezialitäten in
Kleinauflage herstellen.
Sprechen Sie uns doch bitte mal darauf an
oder senden Sie uns ein eMail mit Modellwünschen!
Viele weitere nützliche Tipps
für Modellbau (nicht nur) nach italienischem Vorbild auf
z.Z. 280 Seiten gibt’s bei FINE SCALE MÜNCHEN als
Demo-PDF zum Downloaden:
“TIPPS
für Modellbauer Modellbahnlandschaften und
Klein-Dioramen im südländisch-italienischem Stil“.
Profi-Knowhow für Anfänger und
Fortgeschrittene. Ein nützliches Nachschlagewerk auch
für ”nicht-italienische” Modellbauer!
Ausführliche Vorbild- und
Modell-Informationen, Anleitungen für den
preisgünstigen Selbstbau, Materialkunde, Bezugsquellen und
Empfehlungen etc. für feine, N-geeignete Materialien Es
ist auch eine umfangreiche Zusammenstellung von Groß- und
Kleinserien-N-Modellbausätzen, Fahrzeugen und Zubehör
nach italienischem Vorbild enthalten. Außerdem viele
allgemeine Modellbau-Tipps und Tricks, die nicht jeder kennt,
sowie Profi-Techniken. Und natürliche viele
Vorbildinformationen zur italienischen Eisenbahn der letzten
100 Jahre für Modellbauer und Eisenbahn-Interessierte, die
es in dieser komprimierten und dennoch sehr reichhaltigen Form
bisher noch nicht gibt.
Modellbau-Clubs, Modellbahn-Module
Private, herstellerunabhängige
Eisenbahn- und Modellbauclubs aller Baugrößen sind
international fast überall zu finden und weniger
verpflichtend als man meint. Da die meisten Modellbauclubs
Modul-Anlagen bauen, könnte dies eine gute Alternative zur
eigenen “großen” Anlage sein. Module im
südländisch-italienischen Stil lassen sich problemlos
auch in Club-Modulthemen nach eher
mitteleuropäisch-deutschem Vorbild integrieren.
Für die Club-Mitglieder ergeben sich
etliche Vorteile:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Auch nicht-bauende Mitglieder sind meist
willkommen. Durch eine unverbindliche Teilnahme an einem der
Club-Treffen kann man mehr erfahren.
Da die meisten größeren
Modelleisenbahnclubs auch eine eigene WEBsite betreiben, sind
sie leicht über Internet-Suchmaschinen oder Linklisten von
Modelleisenbahn-WEBsites zu finden, z.B.:
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |